Welchen Preis zahlen wir, um nicht allein zu sein?
Samuel hat so viele Gesichter, wie ihn Menschen kennen. Nun lebt er nur noch in der Erinnerung aller, und jeder erinnert sich anders an diesen schmächtigen jungen Mann, der ein fürsorglicher Enkel, großzügiger Freund und hingebungsvoller Liebhaber war - bis zu jenem Tag, an dem er den alten Opel seiner Großmutter in voller Fahrt gegen einen Baum lenkt. War es ein Unfall oder Selbstmord? Die einen sagen, dass Samuel sich hat rächen wollen an seiner großen Liebe Laide, die sich nun immer an ihn erinnern muss. Die anderen sagen, dass das alles nie passiert wäre, hätte sich Samuels bester Freund, der geldgierige Vandad, nicht eingemischt. Was nur ist tatsächlich passiert?
>Alles, was ich nicht erinnere
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Winfried Stanzick
Jonas Hassen Khemiri, Alles, was ich nicht erinnere, DVA 2017, iSBN 978-3-421-04724-3
Ein junger Mann namens Samuel ist mit einem Auto tödlich verunglückt. War es ein Unfall oder ist er absichtlich mit einem Todeswunsch gefangen den Baum gefahren? Aber warum? Was hat ihn dazu getrieben? Trögt irgendjemand von denen, die ihn kannten und mit ihm Beziehungen pflegten, eine Schuld an diesem Tod?
Jonas Hassen Khemiri, der neue Star der schwedischen Literaturszene hat für seinen neuen Roman einen imaginären Berichterstatter mit all den Menschen, die Samuel, der wie Khemiri selbst einen nordafrikanischen Vater hat, immer wieder längere Interviews führen lassen. Aus diesen Gesprächen und vielen kleineren Textelementen fügt sich im Laufe des Romans eine Geschichte eines jungen Mannes zusammen.
Immer wieder meldet sich Laide zu Wort, Samuels Partnerin, die er leidenschaftlich liebte, das ist auch Vandad, mit dem Samuel eng befreundet war und mit dem er zusammen wohnte.
Samuel hat eine Großmutter und als sie ihr Haus verlassen muss, weil sie wegen einer Demenz in ein Heim kommt, ist er es, der sich immer wieder um sie kümmert.
Er schafft es irgendwann nicht mehr, schon um das Haus der Großmutter zu kümmern und lässt es zu, dass Laide, die er im Amt für Migration kennengelernt hat, wo er arbeitet, zunächst einige Frauen mit ihre Kindern, die als Flüchtlinge nach Schweden gekommen sind, dort Obdach bietet. Irgendwann werden es immer mehr, dann sind da auf einmal auch Männer, die sofort die Herrschaft an sich reißen, und schlussendlich brennt das ganze Haus ab.
Es ist dieser gesamte Hintergrund der Migranten und Asylsuchenden im gegenwärtigen Schweden, vor dem Khemiri seinen Roman spielen lässt. Viele Widersprüche und Konflikte werden sichtbar. Es wird deutlich, wie schwer es ist für die schwedische Gesellschaft, damit umzugehen.
Konflikte gibt es auch zwischen denen, die der Berichterstatter befragt und die etwas beitragen wollen zu der Frage, wer Samuel war und vor allem wie und warum er ums Leben gekommen ist. Sie geben sich gegenseitig die Schuld.
Im Versuch, Samuels Identität zusammenzusetzen, kommt ein Mensch zum Vorschein, der verzweifelt versucht, seinem Leben einen Sinn zu geben, indem er seine „Erfahrungsbank“ auffüllt. Khemiri sagt in einem Interview über ihn: Samuel kann nicht im Jetzt und im Leben sein, ohne dazu eine Theorie zu basteln. Er ist nostalgisch im Präsens und befindet sich unmittelbar in einem Danach: Wie soll ich das beschreiben und erzählen, was ich gerade erlebe?“
Man spürt durchgängig die Sehnsucht der Menschen nach einem Leben, nach einer Wirklichkeit, die sie berührt, die sie etwas angeht und ihrem Leben einen Sinn gibt. Immer wieder geht es darum, welchen Preis sie zahlen, um nicht allein zu sein.
„Alles was ich nicht erinnere“ ist die mitreißende Rekonstruktion eines Lebens eines jungen Menschen, der sein ganzes Leben lang vor sich selbst auf der Flucht war. Ein Roman über Gewalt und Liebe, über Leidenschaft und Verlust und ein Bild des heutigen ,multikulturellen Stockholm und seiner Widersprüche.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Jonas Hassen Khemiri wurde 1978 als Sohn eines tunesischen Vaters und einer schwedischen Mutter in Stockholm geboren. Er ist der Star der schwedischen Literaturszene; schon sein Debütroman, "Das Kamel ohne Höcker" (2003), brachte dem Autor internationale Anerkennung ein. Seine Theaterstücke werden auf vielen Bühnen der Welt gespielt, zurzeit u.a. in Hamburg und Berlin. "Alles, was ich nicht erinnere" ist sein vierter Roman; er wurde mit dem August-Preis ausgezeichnet, dem wichtigsten schwedischen Literaturpreis, und führte über Wochen die Bestsellerliste an. Der Roman erscheint in rund 25 Ländern. Jonas Hassen Khemiri lebt mit seiner Familie in Stockholm.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3421047243 |
10-stellige ISBN | 3421047243 |
Verlag | DVA Dt.Verlags-Anstalt |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Schwedisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 13. März 2017 |
Seitenzahl | 330 |
Originaltitel | ALLT JAG INTE MINNS |
Format (L×B×H) | 20,5cm × 13,7cm × 3,2cm |
Gewicht | 461g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.