VOM POP-ISLAM DES SENEGAL ZU DEN MUSLIMISCHEN MATRIARCHATEN MALAYSIAS
Muslim*Innen, die neben Allah die Göttin des Südmeeres verehren, das rituelle Fasten durch Arbeit ersetzen oder den Koran feministisch auslegen: Susanne Schröter führt kurzweilig durch unbekannte Kulturen des Islams, die vor allem eines gemeinsam haben: Sie gehören zu den bedrohten Arten, die von Fundamentalisten und Radikalen bekämpft werden. Das anschauliche Buch ist ein längst überfälliger Einspruch gegen die fatale Verkürzung der zweitgrößten Weltreligion auf wenige Prinzipien und eine Einladung, den Islam in all seiner Vielfalt und Farbigkeit neu zu entdecken.
Die tanzenden Derwische in der Türkei haben eine eigene Orthodoxie ausgebildet, während es auf dem Balkan seit langem einen unorthodoxen, genuin europäischen Islam gibt. Im Sudan unterläuft der Zar-Kult rigide Scharia-Regeln. Im Senegal leiten mächtige Scheichs zu einem Leben im Rhythmus von Gebet, Arbeit und Musik an. In Malaysia existieren alte muslimische Matriarchate, während in den USA eine progressive muslimische Subkultur blüht und in Deutschland liberale Vereinigungen mit Imaminnen entstehen. Mit den Ibaditen im Oman ist eine traditionell tolerante Glaubensrichtung zu entdecken. In Pakistan haben sich Sufi-Heiligtümer zu gesellschaftlichen Freiräumen entwickelt, auch für Transgender. Auf der Insel Java ist der Islam mit Hinduismus und Buddhismus verschmolzen, und in China entwickelt sich unter den Augen der KP ein interreligiöser Islam. Susanne Schröters erstaunliche Reise durch das islamische Multiversum zeigt auf schönste Weise, dass die zweitgrößte Weltreligion vielfältiger, diverser, kreativer und pragmatischer ist, als es uns islamische Fundamentalisten und wütende Islamkritiker glauben machen wollen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Susanne Schröter lehrt Ethnologie an der Universität Frankfurt a.M., leitet das Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam (FFGI) und nimmt daneben weitere Aufgaben wahr, u.a. als Senatorin der Deutschen Nationalstiftung und Vorstandsmitglied des Deutschen Orient-Instituts.
Einleitung
1. Türkei: Drehende Derwische und der laizistische Staat
Zwischen Spiritualität und Scharia
Das Ohr des Herzens
Die sufistische Orthodoxie der Naqschbandis
Islamische Orden im laizistischen Staat
2. Balkan: Wein und Käse im Gedenken an Ali
Bruderschaften jenseits der Orthodoxie
Die Macht der Tradition
Säkularisierung und ethno-religiöse Konflikte
Erinnerungskulturen
3. Senegal: Arbeit als Gottesdienst
Pop-Ikone und Heiliger
Die glückliche Stadt
Beten, Arbeiten und Musik
Die Macht der Marabouts
4. Sudan: Die Geister des roten Windes
Das Heer der Geister
Die Last der Schamhaftigkeit
Die Herrinnen der Rituale
Soziale Reformen
5. Oman: Ein Opernhaus am Golf
Der Ibadismus
Aufbruch in die Moderne
Religiöse Toleranz
Die Rechte der Frauen
6. Pakistan: Zwischen Bordell und Schrein
Tänzerinnen, Bettlerinnen, Prostituierte
Sufistische Heiligtümer als Freiräume
Die Gemeinschaft der
hijras
Das Weibliche im Männlichen
7. USA: Gefährliche Reformen
Die lange Tradition des progressiven Islams
Der Islam und die Demokratie
Muslimischer Feminismus
Eine progressive muslimische Subkultur
8. Malaysia: Muslimische Matriarchate
Frauenherrschaft im Islam
Modernisierung und die islamistische Wende
Mit dem Koran für Frauenrechte kämpfen
9. Indonesien: Der Sultan und die Königin des Südmeeres
Ein Zimmer für die Göttin
Das Streben nach Harmonie
Java als religiöser Schmelztiegel
Konflikte und Weichenstellungen
10. China: Unter den Augen der Kommunistischen Partei
Arabische Kaufleute im Reich der Mitte
Revolutionäre Religionspolitik
Ein Islam chinesischer Prägung?
Folklorisierung und Kontrolle
11. Deutschland: Der barmherzige Gott und eine liberale Moschee
Der barmherzige Gott
An Mohammed scheiden sich die Geister
Progressive muslimische Vereinigungen
Eine liberale Moschee
Dank
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3406774928 |
10-stellige ISBN | 340677492X |
Verlag | C.H. Beck |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 15. Juli 2021 |
Seitenzahl | 202 |
Illustrationenbemerkung | mit 11 Abbildungen |
Format (L×B×H) | 20,5cm × 12,6cm × 2,2cm |
Gewicht | 263g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Religion, Theologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Religion, Theologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner