Für Deutschlernende, Schüler|innen, DaF-Lerner|innen, Eltern, interessierte Lehrer|innen, Korrektoren|innen, Normalbürger|innen und Deutsch-Mögende.
Fehler sind wichtig, ja, Fehler sind schön. Es kommt immer wieder auf die Sichtweise an. Denn aus Fehlern kann man lernen. Kein Mensch ist ohne Fehler, kein Mensch ist fehlerfrei. Also ist es auch normal, wenn man mit der Sprache Fehler macht. Oder auch mit der Sprache Deutsch. Es gilt: Fehler sind nicht schlimm. Man darf Fehler machen. Ja. Aber man sollte sie natürlich dann auch erkennen und korrigieren. Mit diesem Buch hier wird allen, die mit Deutsch zu tun haben, geholfen. Denn der Autor versammelt sehr viele Fehler aus der Praxis.
Es wird immer ein »schöner« Fehler gebracht. (Ja, man sollte Fehler auch mal positiv sehen: als Lernhilfe. Also sind Fehler durchaus schön.) Nehmen wir eine Mini-Einheit, auf Englisch ist es eine Unit, von denen es in diesem Buch 444 gibt: Teil 1 der Einheit: Ein Satz oder eine Kombination von zwei, drei Sätzen mit einem leichten oder weniger leichten Fehler. Die Farbe der Schrift ist hier die Farbe Schwarz. Danach können alle kurz überlegen, was der Fehler sein könnte. In der nächsten Zeile folgt jetzt die Korrektur. Also Teil 2. Die Farbe der Schrift ist nun die Farbe Blau. Und im Teil 3 gibt es noch kurz Hinweise und auch ein paar weitere, schöne, dann auch richtige Beispiele. Als Sätze oder auch nur als kurze Formen. Die Farbe ist für den dritten Teil die Farbe Rot. Also: Jede Mini-Einheit ist eine kompakte Version, um Fehler zu erkennen und Fehler zu verbessern. Die Methode ist auf diese spezielle Art neu. Alles geht ohne Stress, leicht und locker.
Manchmal ist der Fehler auch nur ein einziger Buchstabe zu wenig bzw. zu viel. Steht da Geräte mit e? Oder steht da Geräten mit en? Und was wäre wohl richtig? Man sollte also genau lesen oder genau zuhören, um den Fehler zu entdecken. So wird der an Deutsch interessierte Mensch auch »sprachbewusst«. Es scheint übrigens sinnvoll, für das Lesen der Fehler, das E-Book nicht auf Blättern, sondern auf Scrollen einzustellen. So vermeiden Sie, die blaue Lösung schon vorzeitig zu sehen. Dafür sind extra zwei Fehler-Warn-Logos (kleine Bilder) über und unter dem Fehler eingesetzt.
Ach ja: Man kann sich die hier gesammelten »schönen« Fehler auch von einer anderen Person vorlesen lassen. Um dann den Fehler, eine andere Variante, beim Hören oder Zuhören (ohne selber zu lesen) erkennen zu können. Auch so geht es. Und die andere, also zweite, Person liest dann (immer nach einer kurzen Denkpause je Fehler) auch noch die Korrektur, dazu den ganz kurzen, erklärenden Hinweis und danach die anderen und richtigen Beispiele vor. Wichtig ist dem Autor, dass diese Beispiele immer viel Abwechslung bieten, auch in der Form. Varianz ist hier das bedeutsame Stichwort. Kein monotones Lernen, sondern immer mit Abwechslung. Und gerne auch mal etwas als Überraschung oder auch eine leichte Veränderung der Struktur.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Herbert Kammlader wurde 1966 in Melsungen geboren. Nach einer Ausbildung zum Arzt für Innere Medizin arbeitete er 17 Jahre in einem Krankenhaus im Sauerland, bevor er sich dann mit einer eigenen Praxis selbstständig im Ruhrgebiet niederließ. Er hat mit den »Schräg-Arzt-Witzen« (zusammen mit Joachim Niering), aber auch mit dem kuriosen Buch »Warum heißt Norderney nicht Nordernspiegelei?« schon zwei satirische Werke vorgelegt. Dieses Buch für ein besseres Deutsch hier, die »444 Fehler Deutsch«, das ist ihm ernst und wichtig. Spielerisch und erfinderisch wird Kammlader natürlich auch beim Deutschlernen vorgehen, aber immer sachlich. Zugleich, das ist natürlich extra positiv, probiert Herbert Kammlader neue Herangehensweisen für die Sprachverbesserung aus.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3962900267 |
10-stellige ISBN | 3962900268 |
Verlag | KUUUK |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2021 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | ePub Watermark |
Erscheinungsdatum | 27. Mai 2021 |
Seitenzahl | 300 |
Warengruppe des Lieferanten | Schule und Lernen - Deutsch als Fremdsprache |
Altersempfehlung | 10 bis 99 |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Schule und Lernen - Deutsch als Fremdsprache
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.