Deutschland freut sich über den neuen Jahrtausendsommer. Dauersonnenschein sorgt für volle Freibäder. Einzig Hydrologe Julius Denner und IT-Spezialistin Elsa Forsberg warnen davor, dass die Hitze sich kurzfristig verschärfen wird. Niemand nimmt sie ernst, bis die ersten Flüsse austrocknen, Waldbrände außer Kontrolle geraten und Atomkraftwerke vom Netz gehen müssen. In Berlin und Brüssel folgt Krisengipfel auf Krisengipfel. Überall in Europa machen sich Wasserflüchtlinge auf die Suche nach der wichtigsten Ressource der Welt. Während um sie herum die Zivilisation zusammenzubrechen droht, versuchen Julius und Elsa verzweifelt, die Katastrophe aufzuhalten - und geraten damit ins Fadenkreuz von Mächten, die ihre ganz eigenen Interessen verfolgen ...
Ausgezeichnet mit der MIMI - dem Krimipreis des Deutschen Buchhandels - und dem Stuttgarter Wirtschaftskrimipreis 2021.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: dbrown
... der Zivilisation reißt, wenn das Wasser versiegt. Es beginnt die Schlacht ums Überleben. Wolf Harlander zeigt in seinem neuesten Roman, wie fragil das soziale Miteinander ist, und in ein gnadenloses Gegeneinander zerfällt, wenn der wichtige Lebensstoff Wasser zur Neige geht. Es ist ein sagenhafter Sommer, schon seit dem Frühjahr steigen die Temperaturen stetig an, und, es regnet nicht mehr. Die Wasserreservoirs der Großstädte und Gemeinden versiegen, da die natürlichen Zuflüsse von Seen und Flüssen buchstäblich unter der Sonne und Hitze vertrocknen. Die Hauptperson ist Elsa, eine Datenanalystin die für die EU arbeitet und feststellt, dass die Wasservorräte Europas gefährlich knapper geworden sind als allgemein angenommen. Doch die verantwortlichen Politiker und Vertreter reagieren zu Elsas Verblüffung nicht wie sie es ihrer Meinung nach tun sollten. Sie verharmlosen den Zustand und stellen ihre Kompetenz in Frage. Es wird ihr unter Androhung von Strafe verboten ihre Studienergebnisse zu veröffentlichen. Da handelt sie nach ihrem Gewissen und stellt die Daten ins Darknet zur Veröffentlichung um die schlimmsten Folgen zu verhindern. Sie wird zur Verfolgten der Justiz, und findet zwar in Julius, einem Studenten der Hydrologie den sie kurz zuvor kennengelernt hat, einen Verbündeten, doch es wird knapp. Parallel zu Elsas Entdeckung, gerät Noel Lüthy ein Schweizer Ingenieur und Berater für Wasserwerke in Bedrängnis, weil einige seiner Kunden behaupten er hätte schlechte Arbeit geleistet. Er entdeckt ein Komplott, was er zuerst nicht glauben möchte. Als er jedoch in Lebensgefahr gerät, erkennt er, dass nicht seine Ergebnisse sondern Manipulationen der Steuerungssoftware Ursache für Unfälle und Zerstörungen sind. Nach über 400 Seiten spannender Lektüre finden sich weitere Protagonisten schließlich zusammen um den Supergau der Wasserversorgung zu verhindern...
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Sina2608
Zunächst ein Tipp: Macht Euch vorm Lesen unbedingt einen Tee oder nehmt Euch ein Glas Wasser – denn wenn ich eins die ganze Zeit hatte, dann Durst!
Bei 42 Grad handelt es sich um einen Thriller, der wirklich aktuelle Thematiken aufgreift. Es geht hier insbesondere um die Entwicklungen der Temperaturen, um den gefeierten Jahrtausendsommer, darum wie schnell die andauernde Hitze in Trockenheit, Trinkwasserknappheit und Angst und Unruhen umschlagen kann – alles Themen die uns -zugegebenermaßen in milderen Formen - im Rahmen des Klimawandels schon beschäftigen.
Harlander versteht es, den Leser durch eine Kombination aus sehr sympathischen Protagonisten, verschieden gewählten und gut nachvollziehbaren Szenen und einer rasanten Erzählgeschwindigkeit, in den Thriller eintauchen und mitfiebern zu lassen. Nicht zuletzt unterstützt dies seine sehr bildliche Erzählweise.
Zunächst gibt es viel einzelner Erzählstränge.
• So haben wir Florian, einen ehrenamtlichen Mitarbeiter beim THW, der Einsätze bei Waldbränden begleitet und hier gemeinsam mit den anderen Menschen bei den Einsätzen an seine Grenzen gerät.
• Dann gibt es Kerstin, die mit ihren Kindern einen kleinen landwirtschaftlichen Betrieb hat, bis Ihnen das Wasser ausgeht und sie sich auf den Weg machen, um nicht zu verdursten.
• Noah, ein Experte für Wasserbau, wird, statt einen Urlaub mit seiner Familie in Spanien machen zu können, zu einem Einsatz gerufen und gerät in Gefahr.
• Elsa Forsberg, IT Spezialistin und ehemalige Aktivistin einer fragwürdigen Umweltorganisation stößt bei Datenanalysen auf ungewöhnliche und beängstigende Fakten und versucht auf diese Aufmerksam zu machen.
• Julius Denner, Student im Bereich Hydrologie, warnt ebenfalls vor den fatalen anstehenden Folgen der Hitze.
• Skrupellose Gegner und das BKA spielen ebenfalls noch wichtige Rollen in diesem Thriller.
Alle Stränge beginnen recht unabhängig voneinander und verweben sich nach und nach immer mehr, bis sie alle zusammenführen.
Harlander bindet neben den akuten Umweltthemen viele politisch- sowie gesellschaftskritische Punkte in den Thriller ein und bringt den Leser zusätzlich zu der fiktiv erzeugten Spannung sehr ans Grübeln und Nachdenken. Ein für mich gelungener und spannender Mix. Mir hat es wirklich gefallen- und ich kann 42 Grad sehr empfehlen - zumindest für diejenigen, die bereit sind, sich mit den angeführten Thematiken zu beschäftigen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Inge Weis
Packende Dystopie. 42 Grad - und es wird noch heißer ............. Endzeitszenario für Zwischendurch. Na, wenn das mal nicht die Zukunft ist! Es ist ein Jahrhundertsommer. Monatelang strahlt die Sonne heiß über Deutschland. Eisdielen und Freibäder schreiben Rekordumsätze. Doch dann verdorren die Pflanzen auf den Feldern, weil der Grundwasserspiegel sinkt. Kerstin Lange ist nach der Trennung von ihreem Mann mit ihren beiden kleinen Kindern nach Brandenburg aufs Land gezogen. Eines Morgens kommt plötzlich kein Wasser mehr aus der Leitung und sie begreift: Jetzt geht es ums Überleben. Kein Wasser. Nicht heute. Nicht morgen. Vielleicht nie mehr. Niemand glaubte, dass es so weit kommen würde. Es kommt nicht ein Tropfen. Wie viele andere macht sie sich verzweifelt auf die Suche nach Trinkwasser. Mit seinen Kollegen vom Technischen Hilfswerk ist Florian Herzog Tag und Nacht im Einsatz, um die sich immer wieder ausbreitenden Waldbrände unter Kontrolle zu bringen. Doch Löschwasser ist knapp und bald stehen große Teile in Flammen. Eigentlich wollte Noah Luethy mit seiner Familie in den Urlaub fliegen, doch der Experte für Wasserbau wurde zu einem Einsatz gerufen. In den Wasserwerken überall in Europa häufen sich die Störfälle. Erst als Noah auf den Hydrologen Julius Denner und IT-Spezialistin Elsa Forsberg trifft, wird ihm klar, dass hinter den Störfällen etwas ganz anderes steckt. Die beiden warnen davor, dass die Hitze sich kurzfristig verschärfen wird. Niemand nimmt sie ernst, bis die ersten Flüsse austrocknen, Waldbrände außer Kontrolle geraten und Atomkraftwerke vom Netz gehen müssen. Gemeinsam versuchen die drei, die Katastrophe aufzuhalten. Doch damit geraten sie selbst in tödliche Gefahr. Während um sie herum die Zivilisation zusammenzubrechen droht, versuchen Julius und Elsa verzweifelt, die Katastrophe aufzuhalten – und geraten damit ins Fadenkreuz von Mächten, die ihre ganz eigenen Interessen verfolgen. In Berlin und Brüssel folgt Krisengipfel auf Krisengipfel. Überall in Europa machen sich Wasserflüchtlinge auf die Suche nach der wichtigsten Ressource der Welt. …Und das ist erst der Anfang … Das Erdbeben hatte eine Stärke von 6,91 auf der Momenten-Magnituden-Skala, das Epizentrum lag wenige Kilometer südlich von der Stadt Trient. Die Auswirkungen waren auch in den Nachbarländern zu spüren: In Österreich fielen Dachziegel von Wohnhäusern und verletzten Fußgänger, in Colmar im Elsass rissen die Beläge von Bürgersteigen über eine Länge von einhundertzwanzig Metern auf und zerstörten die geparkten Fahrzeuge. Eine zwei Meter hohe Flutwelle lief an der französischen Mittelmeerküste auf und spülte mehrere Strandcafés und einen Bootssteg weg. Ist das die Apokalypse, wie sie die Bibel angekündigt hatte? Diese Lektüre lässt einem den Atem stocken. Letztes Jahr erlebten wir einen Hitzesommer. Und jetzt man stelle sich vor, dass auf einmal die Seen und Flüsse austrocknen und das Trinkwasser knapp wird. Kein Wasser mehr aus dem Hahn...ein unglaubliches Szenario. Und eine Terrorgruppe, die zusätzlich noch auf Europa zurollt. Ein großartiges Buch mit hochaktuellem Thema, beängstigend realistisch, sehr authentisch und gut geschildert und dazu auch noch fesselnd geschrieben. Man wird vom Autor mit einigen Schauermomenten belohnt, die einem richtig im Magen liegen. Der Einstieg in die Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Sofort ist man mitten im Geschehen drin. Für Einsteiger ins Genre ist dieses Werk meiner Ansicht nach gut geeignet, für die Hartgesotteneren kann ich es allerdings nur als Lektüre für Zwischendurch bezeichnen. Super spannendes Buch! Solche könnte es noch mehr geben! Sehr lesenswert! Merken Sie sich dieses Buch unbedingt vor!!!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: yellowdog
42 Grad trumpft von Anfang an auf mit einer Vielzahl an Figuren an den unterschiedlichsten Orten. Die Kapitel sind kurz und schnell, dadurch gewinnt man beim Lesen den Eindruck eines hohen Tempos.
Manche der Figuren treten nur einmalig auf, andere sind mehrfach dabei und allmählich kristallisieren sich ein paar Figuren als tragend heraus, zum Beispiel der Hydrologiestudent Julius Denner und Elsa Forsberg von der Umweltagentur in Kopenhagen sowie Florian Herzog, Kerstin Lange und ihre Kinder, Noah Luethy.
Die Hitzewellen der letzten Jahre waren sehr auffällig, die Gefahren des Klimawandels sind inzwischen ins Bewusstsein gerückt. Daher muss der Autor Wolf Harlander die Ereignisse nur geringfügig anheben, um einen Sommer zu zeigen der kippt. Hitze, Dürren, Katastrophen, Panik sind die Folgen.
Ich schätze das locker und unverkrampfte am Stil von Wolf Harlander. Das Buch lässt sich wirklich gut lesen.
Der Roman ist unterhaltend, aber vielleicht auch nicht so bedeutend. Bei recht hoher Seitenzahl ist der Ansatz doch zu klein. Dennoch war ich ganz zufrieden, da mir die Figuren gefallen haben und die Geschichte mit steigenden Temperaturen auch an Drive gewinnt.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Wolf Harlander, geboren 1958 in Nürnberg, studierte Journalistik, Politik und Volkswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nach einem Volontariat bei einer Tageszeitung und der Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule arbeitete er für Tageszeitungen, Radio, Fernsehen und als Redakteur der Wirtschaftsmagazine Capital und Wirtschaftswoche. Für seinen ersten Thriller «42 Grad» wurde Harlander ausgezeichnet mit dem Stuttgarter Krimipreis und der MIMI 2021, dem Publikumspreis des Deutschen Buchhandels. Er lebt heute als Autor in München.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3499000461 |
10-stellige ISBN | 3499000466 |
Verlag | Rowohlt Taschenbuch |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Softcover-Buch |
Erscheinungsdatum | 01. Juli 2020 |
Seitenzahl | 524 |
Format (L×B×H) | 20,8cm × 14,2cm × 4,3cm |
Gewicht | 545g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Kriminalromane |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Kriminalromane
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt