1517 – Heinz Schilling | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Heinz Schilling
Autor/in: Heinz Schilling

1517

Weltgeschichte eines Jahres

"1517" ist das etwas andere Buch zum Reformationsjahr. Es schaut nicht auf den Bauchnabel Wittenberg, sondern auf die ganze Welt. Wie sah diese Welt zur Zeit Luthers eigentlich aus? Heinz Schilling, einer der großen Kenner der Epoche, nimmt uns mit auf eine faszinierende Zeitreise, die uns nach Italien und Spanien, zu den Osmanen, an den chinesischen Kaiserhof und ins Reich der Azteken führt.

In diesem Buch wird das Zeitalter der Reformation aus einem ungewohnten Blickwinkel betrachtet. Es nimmt die Ereignisse von 1517 als Ausgangspunkt für eine Erkundung der Welt, in der Luther und seine Zeitgenossen lebten. Fremde Länder und Kontinente rücken dabei ins Licht, Machtkonstellationen und Lebensverhältnisse werden besichtigt, wir lernen den Geld- und Warentransfer kennen, die Erfindungen der Gelehrten und die Entdeckungen der Abenteurer. Neben die religiösen Kämpfe tritt der nach wie vor lebendige Glaube an Magie, Hexen und Dämonen. Spannend, kurzweilig und höchst informativ präsentiert Heinz Schilling einen der originellsten Beiträge zum Reformationsjahr.

Gebunden 02/2017
kostenloser Standardversand in DE 7 Stück auf Lager
Lieferung bis Sa, 23.Sep. (ca. ¾), oder Mo, 25.Sep. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 5 Stunden, 25 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,87 € bis 1,62 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Heinz Schilling ist em. Professor für Europäische Geschichte der frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuletzt erschien von ihm 2012 seine viel gerühmte Biographie "Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs", die mittlerweile in der vierten Auflage vorliegt.

Inhaltsverzeichnis

Prolog

1517 - ein neuer Blick auf das Epochenjahr

I. Zwei Weltreiche und ein Drittes Rom kündigen sich an, aber auch ein Sturm gegen Unterdrückung und Willkür

1. Kastilischer Herbst - Herrscherwechsel in Spanien und die Vision habsburgischer Vormacht in der Christenheit

2. Der frühmoderne Fürstenstaat und das Murren der Untertanen gegen die neuen Zwänge

3. Osmanischer Frühling - Triumph am Nil, auf der Arabischen Halbinsel und an den Küsten Nordafrikas

4. Eine wagemutige Reise in das andere Europa - über Polen und Litauen an den Moskowiter Hof

II. Um Frieden und Stabilität des Geldes

1. Der neuzeitlich bedrängte Frieden - Querela pacis / Klage des Friedens aus dem Kampfgetümmel der Mächte und Dynastien

2. Eine kopernikanische Geldwerttheorie aus dem «entlegensten Winkel der Welt»

III. Europa und die weitere Welt

1. Alte und Neue Welten

2. Der portugiesische Estado da India und der Zugang zum Reich der Mitte

3. März 1517, die Spanier auf Yukatan - erste Begegnung mit einer amerikanischen Hochkultur

IV. Die Renaissance und ein neues Weltwissen

1. «Calikutisch leut» und das Rhinozeros Odysseus - Übersee in Europa

2. Kultureller Aufbruch im Zeichen der Antike

3. Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen und ein Ritter-Humanismus in Mitteleuropa

4. Renaissance-Frauen

V. Kollektive Ängste und Sehnsucht nach Sicherheit

1. Wunder, Magie, Hexen und Dämonen

2. Juden und Muslime als Gefahr für die christliche «Reinheit»

VI. Der Papst in Rom - italienischer Souverän und universeller Pontifex

1. Urbi et orbi - Rom im Bann des Medici-Papstes

2. Um die Reform der Christenheit an Haupt und Gliedern

3. Ein europäischer Frieden zum Kampf gegen die anstürmenden Osmanen

4. Die Pracht der Renaissance und die Ruine von St. Peter

5. 1517 - ein Jahr des Medici-Papstes

VII. Der Mönch in Wittenberg - ex oriente lux oder die Morgenröte des Protestantismus an den Grenzen der Zivilisation

1. Wittenberg 1517 - Aufbruch «an den Grenzen der Zivilisation»

2. Der Augustinermönch und die deutsche Angst um das ewige Seelenheil

3. Der 31. Oktober - 95 Ablassthesen zur «Ergründung der Wahrheit» an die Kirchenhierarchie verschickt 271 4. Evangelische Reformation statt frivoler Kirchenkritik ohne Folgen

Epilog: 1517 - ein Wunderjahr als Auftakt der Neuzeit?

Anhang Anmerkungen

Quellen und Literatur

Bildnachweis

Personenregister

Ortsregister

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3406700699
10-stellige ISBN 3406700691
Verlag C.H. Beck
Sprache Deutsch
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Gebunden
Erscheinungsdatum 16. Februar 2017
Seitenzahl 363
Illustrationenbemerkung mit 40 Abbildungen und 1 Karte
Beilage gebunden
Format (L×B×H) 22,3cm × 14,9cm × 3,3cm
Gewicht 615g
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Geschichte
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Geschichte

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ